Philips HF3330/01 goLITE BLU Lichttherapiegerät (250 Lux, ohne UV Strahlung) weiß

Philips HF3330/01 goLITE BLU Lichttherapiegerät (250 Lux, ohne UV Strahlung) weiß

Philips HF3330/01 goLITE BLU Lichttherapiegerät (250 Lux, ohne UV Strahlung) weiß

  • Einfache Benutzung durch Touchscreen
  • Ideal für Zuhause und auf Reisen
  • Klinisch geprüft
  • Bis zu 5 mal effektiver als weißes Licht
  • Lichttherapie mit BLUEWAVE Technologie

Unverb. Preisempf.: EUR 249,99

Preis: [wpramaprice asin=”B002G1Y8S6″]

[wpramareviews asin=”B002G1Y8S6″]

3 Gedanken zu „Philips HF3330/01 goLITE BLU Lichttherapiegerät (250 Lux, ohne UV Strahlung) weiß“

  1. 154 von 163 Kunden fanden die folgende Rezension hilfreich
    5.0 von 5 Sternen
    sehr gut bei Winterblues und Schlafstörungen, 3. Februar 2011
    Rezension bezieht sich auf: Philips HF3330/01 goLITE BLU Lichttherapiegerät (250 Lux, ohne UV Strahlung) weiß (Badartikel)
    Ich nutze das Gerät seit Oktober 2010 und habe den Kauf trotz der recht hohen Kosten nicht bereut.
    In den letzten drei Wintern litt ich unter ausgeprägtem Winterblues – besonders an den sehr bedeckten Tagen. Außerdem hatte ich Schlafstörungen, wenn ich nachts wach wurde, konnte ich oft mehrere Stunden nicht wieder einschlafen. Diese Beschwerden haben sich, seit ich das Gerät nutze, deutlich verbessert.
    Eine sofortige Wirkung war, dass ich mich morgens viel erholter fühlte und einen besseren Schlaf hatte. Schlafstörungen habe ich seitdem nur noch selten. Wache ich doch einmal nachts auf, kann ich in der Regel schnell wieder einschlafen.
    Die Wirkung bei Winterblues zeigt sich erst auf der langen Strecke. Da wir nun einen großen Teil des Winters überstanden haben und die Tage auch schon wieder deutlich länger sind, kann ich auch hier inzwischen sagen, dass es seinen Zweck sehr gut erfüllt. Auch an trüben Tagen ist meine Stimmung nicht im Keller und in diesem Winter hatte ich keine Winterbluessymptome.
    Bei anderen Lichttherapiegeräten schreckte mich die Größe ab und die Tatsache, dass man sehr dicht davor sitzen muss und in der Zeit nichts anders machen kann. Das Philips-Gerät hingegen ist klein und handlich. Man stellt es eine Armlänge entfernt seitlich auf. Man muss bzw. soll nicht direkt hinein sehen und kann in der Zwischenzeit seiner gewohnten Arbeit nachgehen oder z.B. frühstücken.
    Die einzige Schwierigkeit, die ich anfangs hatte, war herauszufinden, wann, wie oft, wie lange und auf welcher Stufe ich das Gerät am besten verwende. Inzwischen verwende ich es einmal täglich (meist vormittags) 20 Minuten auf höchster Stufe. Auf der Philips Homepage kann man einen Test machen, der einem einen individuellen Plan zu Anwendungszeit und -dauer erstellt. Es gibt dort auch einen Extra-Test für die Akklimatisierung bei Reisen durch mehrere Zeitzonen.
    Ich habe mir das Gerät von Freunden in Amerika bei Amazon bestellen und mitbringen lassen, dann kostet es die Hälfte. Allerdings hat es nicht das Reisesteckerset, ansonsten ist das Gerät aber völlig identisch mit dem deutschen Modell. Mit einem normalen Reiseadapter kann man es problemlos nutzen.
    Als Ergänzung empfehle ich für den Winter einen Lichtwecker, mit dem ist das Aufwachen sehr viel angenehmer.

    Nachtrag nach drei Wintern Nutzung:
    Meine Schlafstörungen sind inzwischen völlig verschwunden, ich hatte sie viele Jahre und konnte manchmal wochenlang keine Nacht durchschlafen. Wenn ich anfangs doch noch mal Probleme hatte, habe ich den Philips online Test gemacht, dort die Aufwachzeit eingegeben, mich dann nach dem Zeitvorschlag für die Lichttherapie gerichtet und gut war’s.
    Im Frühjahr und Sommer habe ich die Therapie unterbrochen und nur dann gemacht, wenn es mehrere Tage trüb war und ich merkte, dass mein Energielevel in den Keller ging. Im Oktober habe ich wieder täglich damit begonnen und erlebe nun den 3. Winter ohne Blues.
    Manche der Rezensenten beschreiben einen unmittelbaren Engergieschub während der Lichttherapie, das kann ich bei mir nicht bestätigen. Ich schlafe “nur” sehr viel erholsamer und fühle mich insgesamt frischer und besser.
    Das Gerät sebst funktioniert nach wie vor einwandfrei, auch bei den Akkulaufzeiten gibt es bislang keine Einbußen.

    0

    Helfen Sie anderen Kunden bei der Suche nach den hilfreichsten Rezensionen 

    War diese Rezension für Sie hilfreich? Ja
    Nein

  2. 64 von 68 Kunden fanden die folgende Rezension hilfreich
    4.0 von 5 Sternen
    Ärgerlich: Akku läßt sich nicht wechseln!, 27. November 2011
    Rezension bezieht sich auf: Philips HF3330/01 goLITE BLU Lichttherapiegerät (250 Lux, ohne UV Strahlung) weiß (Badartikel)
    Wir haben dieses Gerät seit eineinhalb Jahren. In der langen Winterzeit hier bei uns in Mittelschweden mit relativ langer Dunkelheit ist es uns eine große Hilfe, die wir nicht missen möchten. Einen positiven Einfluß auf Antrieb und Laune spüren wir deutlich. Dazu ist bei uns allerdings eine tägliche Anwendung von 20 Minuten mit voller Helligkeit des Geräts notwendig, manchmal benutzen wir es ein zweites Mal am Tag. Eigentlich gibt es von uns dafür ganz klar fünf Sterne.

    Wäre da nicht ein Haken: Wir nutzen das Gerät an unterschiedlichen Standorten, weshalb der Betrieb direkt am Stromnetz meist ausscheidet. Der Lithium-Ionen-Akku hält lt. Bedienungsanleitung “mindestens 300 Ladezyklen”, was für einen solchen Akku auch normal ist. Irgendwann danach ist dann Schluß mit Akkubetrieb. Zwar läßt sich der Akku ausbauen, die Bedienungsanleitung beschreibt es genau, das dient aber nur dazu, das Gerät ohne Akku zu entsorgen. Der Akku ist nämlich nicht einfach in das Gerät eingelegt, sondern mit zwei Drähten versehen, die in das Innere des Geräts laufen. Zum Entnehmen des Akkus nimmt man diesen heraus und zieht kräftig an diesem, so daß sich die Drähte von Kabelschuhen lösen. Diese Anschlüsse befinden sich aber im Inneren des Gerätes und sind ohne Öffnen des ganzen Geräts nicht zugänglich. Ein Öffnen des Geräts sieht der Hersteller aber nicht vor, das wäre sicher nur mit Beschädigungen des Gehäuses möglich.
    Die Folge ist also, Akku kaputt, neues Gerät kaufen oder nur noch am Stromnetz betreiben. Philips bietet offenbar auch keinen Ersatzakku an, ich konnte nirgendwo auch nur eine Spur davon finden.

    Wenn ich nun mal nachrechne, wie lange der Akku bei uns wohl halten wird, ist die Rechnung enttäuschend. Bei 100 % Helligkeit und 40 Minuten täglichem Betrieb (bei zwei Personen) muß alle zwei Tage geladen werden. Unterstelle ich 400 Ladezyklen, hält der Akku 800 Betriebstage. Wir nutzen das Gerät etwa sechs Monate pro Jahr, demnach verabschiedet sich der Akku bei uns nach etwa viereinhalb Jahren. Das wäre wie gesagt eine ganz normale Betriebsdauer für solch einen Akku, also nichts Negatives. Die Tatsache allerdings, daß der Akku nicht austauschbar ist, verursacht bei uns einen schalen Beigeschmack.

    0

    Helfen Sie anderen Kunden bei der Suche nach den hilfreichsten Rezensionen 

    War diese Rezension für Sie hilfreich? Ja
    Nein

  3. 125 von 134 Kunden fanden die folgende Rezension hilfreich
    5.0 von 5 Sternen
    Lichttherapie für die Reise, 9. November 2009
    Verifizierter Kauf(Was ist das?)
    Rezension bezieht sich auf: Philips HF3330/01 goLITE BLU Lichttherapiegerät (250 Lux, ohne UV Strahlung) weiß (Badartikel)
    Das Gerät hat etwa die Grundfläche einer CD-Hülle und ist knapp 2,5 cm dick. Die Funktionen sind schnell erklärt. Die Anwendungsdauer lässt sich auf eine Zeit zwischen 1 und 60 min einstellen, die Helligkeit in vier Stufen von 25, 50, 75 und 100%. Außerdem lässt es sich auch als einfacher Wecker benutzen; mit Tonzeichen, mit Wecklicht oder beidem auf einmal. Das Gerät verfügt über einen Lithium-Ionen-Akku der für mehrere Anwendungen ausreicht, die Uhr läuft bei leerem Akku über eine Knopfzelle weiter. Dem Steckernetzteil liegen Ansteckadapter für gängige internationale Steckertypen bei und es verträgt 110 und 220/240V. Mit dabei ist auch ein einfaches Kunstleder-Etui.

    Es handelt sich um ein Gerät, das nur blaues LED-Licht abgibt, auf das die zuständigen Lichtrezeptoren für Tag/Nacht im Auge ansprechen. Das hat den Vorteil, dass die Gesamtlichtleistung sehr viel geringer sein kann, als bei den mit Leuchtstoffröhren ausgestatteten Vollspektrumlampen und das Gerät deshalb so klein und portabel ausfällt. Die Lampe wird seitlich vom Gesicht aufgestellt, so dass man nicht direkt hineinschaut. Normalerweise platziert man es auf einem Tisch, an dem man sitzt und dann kann man während der Anwendung noch etwas anderes machen. Wichtig ist, dass man das Gerät nicht als einzige Lichtquelle in einem dunklen Raum einsetzt, sondern nur zusätzlich zu vorhandenem Umgebungslicht, sonst wird es richtig unangenehm und möglicherweise auch ungesund für die Augen. Es wird in der Anleitung übrigens wiederholt darauf hingewiesen, dass das Gerät nicht mit Wasser in Berührung kommen darf. Finde ich schade, da viele es sicher gern im Badezimmer beim Duschen, Rasieren, Zähneputzen, etc. einsetzen würden.

    Helfen tut so ein Gerät natürlich nur, wenn Tageslichtmangel auch wirklich die Ursache der Beschwerden wie Müdigkeit und Lustlosigkeit ist. Es ist dabei keinerlei Esotherik im Spiel, fragen Sie Ihren Hausarzt. Zeigt es nicht die erhoffte Wirkung, dann sollte man keinesfalls hergehen und die empfohlene tägliche Anwendungsdauer und -stärke erhöhen nach dem Motto “viel hilft viel”. Ich persönlich finde, dass das blaue Licht mich an trüben Tagen einfach schneller wach macht. Es gaukelt dem Körper vor, es sei draußen bereits ein heller sommerlicher Sonnentag. Dafür reicht meist eine tägliche Anwendung nach dem Aufstehen von 15-20 min auf mittler Stufe. Wer im Winter/Herbst generell unter jahreszeitlich bedingter Müdigkeit/Lustlosigkeit/Traurigkeit leidet, sollte aber nicht erwarten, dass es ihm/ihr gleich nach dem ersten Tag besser geht. Es tritt eine allmähliche Besserung meist im Laufe von 2 Wochen ein und das ist bei jeder Art von Behandlung gegen depressive Verstimmungen so.

    Bei einer echten Depression möchte ich aber jeden dringend ermutigen, zum Arzt zu gehen. Da hilft nämlich kein blaues Licht (es kann da bestenfalls unterstützend wirken).

    0

    Helfen Sie anderen Kunden bei der Suche nach den hilfreichsten Rezensionen 

    War diese Rezension für Sie hilfreich? Ja
    Nein

Kommentare sind geschlossen.