Die Welt ist eine Börse: Warum Sie sich in der Weltpolitik auskennen müssen um Ihr Vermögen aufzubauen
Unverb. Preisempf.: EUR 19,95
Preis: [wpramaprice asin=”3945794994″]
[wpramareviews asin=”3945794994″]Aktuelle Gesundheitsnachrichten
Hier erhalten Sie Top-Aktuelle Gesundheitsnachrichten.
Unverb. Preisempf.: EUR 19,95
Preis: [wpramaprice asin=”3945794994″]
[wpramareviews asin=”3945794994″]Kommentare sind geschlossen.
Die Welt ist eine Börse,
Ab Kapitel 15 geht es dann um den eigenen Vermögensaufbau. Hier werden die vorherigen Erläuterungen nochmals in einer Schritt-für-Schritt-Anleitung zusammengefasst. Außerdem ist auch eine Übersicht über die wichtigen Kapitalanlagen (wie Aktien, Fonds, Anleihen usw.) enthalten. Hier werden die Vor- und Nachteile der verschiedenen Anlageformen aufgezeigt und auch, für wen sich diese eignen.
Der Schreibstil gefällt mir richtig gut. Er ist locker und nicht zu “trocken”. Die einzelnen Kapitel werden nachvollziehbar und logisch erklärt. Dabei sind immer wieder Beispiele eingeflochten, die richtig eingängig sind und die man auch sofort versteht. Am Ende eines Kapitels werden die angesprochenen Punkte auch noch einmal kurz in der Checkbox zusammengefasst. So hat man das Wichtigste auf einen Blick.
Fazit:
Mir gefällt dieser Ratgeber sehr. Vor allem den verständlichen und leichten Schreibstil finde ich richtig toll. Wenn man einen Teil seines Vermögens in Aktien anlegt, sollte man sich auch mit dem Weltgeschehen auseinandersetzen, um frühzeitig auf positive bzw. negative Entwicklungen des Aktienkurses reagieren zu können bzw. diese in gewisser Weise auch vorauszusehen. Ich habe nach dem Lesen zumindest das Gefühl, dass ich die Zusammenhänge verstanden habe. Außerdem macht das Buch Mut, sich selbst mit den genannten Kapitalanlagen zu befassen
War diese Rezension für Sie hilfreich?
Weltpolitische Zusammenhänge verstehen – Geld gut investieren und arbeiten lassen,
Beschreibung des Buches:
Das Buch „Die Welt ist eine Börse“ von Markus Grüne mit Christoph Eydt ist im cbx-Verlag im Februar 2016 als Hardcover erschienen. Es umfasst 416 Seiten. Auf dem Titelbild ist der Autor selbst mit einer Weltkarte im Hintergrund und einer Börsenkurve abgebildet. Markus Gürne ist Journalist. Bekannt ist er u.a. als Moderator der ARD-Sendung „Plusminus“, seit 2012 moderiert er auch die Sendung „Börse vor acht“ (ARD). Er ist Leiter der ARD-Börsenredaktion.
Mein Leseeindruck:
Ich habe dieses Buch wirklich mit großem Interesse von vorne bis hinten intensiv gelesen („durchgearbeitet“). Obwohl ich täglich die Nachrichtenlage verfolge, hat mir dieses Buch doch viele wirtschaftliche und politische Zusammenhänge besser veranschaulicht, als es so manche Nachrichten- bzw. Fernsehsendung getan hat.
Um das eigene Vermögen aufzubauen, bedarf es einiger Strategien und die Kenntnisse über bestimmte Zusammenhänge im weltpolitischen Geschehen. Hier vermittelt Markus Gürne in zahlreichen Kapiteln in gut verständlicher Form einen sehr guten Überblick. Jedem Kapitel folgt eine sogenannte Checkbox, die die wichtigsten Informationen noch einmal übersichtlich zusammenfasst. Weitere Kapitel beschäftigen sich intensiv mit den verschiedenen Formen des Vermögensaufbaus.
Hier werden die wichtigsten Kapitalanlagen auch für den Laien in gut verständlicher Form vorgestellt. Dabei geht es Markus Gürne nicht darum eine Anlageform zu favorisieren, vielmehr stellt er die Vor- und Nachteile dar, klärt auf und arbeitet mit zahlreichen Beispielen. Mit konkreten Empfehlungen hält sich der Autor zurück, vielmehr ermutigt er, eigene Entscheidungen zu treffen, eine eigene Strategie zu fahren, das eigene Vermögen selbst aufzubauen. Deshalb muss man das Weltgeschehen beobachten und die Zusammenhänge verstehen.
Sein Fazit: Das Sparbuch als Anlage hat ausgedient, Geld muss investiert, nicht angelegt werden. Geld muss arbeiten, auf dem Sparbuch verliert es bei der heutigen Inflationsrate und den Niedrigzinsen (aktuell fast keinen) seinen Wert.
Fazit:
Ein „spannendes“ Buch, das leicht verständlich und mit guten Beispielen anregt, die eigenen Geldanlageformen zu überprüfen und neue Strategien auszuprobieren und anzuwenden.
Prima geeignet finde ich das Buch auch als Geschenk für junge Menschen am Anfang ihres Berufslebens oder frisch von der Schule. Hier bekommen sie einen „Leitfaden“ an die Hand, um den eigenen Vermögensaufbau strategisch und von Anfang an gut zu planen.
War diese Rezension für Sie hilfreich?
Gut erklärt und informativ,
In diesem Buch gibt er dem Leser einen Einblick wie Weltpolitik, Wirtschaft, Krisen und das eigene Vermögen zusammenängen. Es sollte also jeder aufmerksam das Weltgeschehen beobachten, denn auch Geschehnisse in anderen Ländern haben mitunter gravierenden Einfluss auf das eigenene Geld. Längst hat das gute alte Sparbuch ausgedient, denn die Zinsen – sofern es überhaupt noch welche gibt – sind unerwähnenswert. Geld zu horten ist ebenfalls denkbar schlecht, die Inflation lässt unser Erspartes ständig weniger werden. In diesen Zeiten muß man sich also anderen Anlageformen zuweden. Doch welche gibt es, welche sind sinnvoll und welche Vor- und Nachteile bieten dieses?
Dieses Sachbuch weist eine sehr gute Gliederung in abgeschlossene Kapitel auf, die aber teilweise aufeinander aufbauen auf. Am Ende jeden Kapitels gibt es in Form einer sogenannten “Checkbox” noch einmal eine Zusammenfassung der wichtigsten Thesen. Anhand von Beispielen über das aktuelle Weltgeschehen verdeutlicht der Autor viele Zusammenhänge. Der Leser erfährt auch so manches interessante Detail, was er vielleicht nicht unbdingt aus den täglichen Nachrichten erfahren hat. Zudem stellt Gürne am Ende des Buches eine Reihe von Anlagemöglichkeiten vor, nennt ihre Vorzüge, aber auch ihre Risiken. Tips kann er geben, aber an welche Anlageform sich der Leser heranwagt, muß natürlich ihm überlassen werden.
Mir hat das Buch gut gefallen, ich hatte mir vielleicht noch ein wenig mehr detaillierten Bezug auf die Möglichkeiten der Geldanlage und der Börse erhofft, aber auch so war das Buch sehr informativ. Alle Zusammenhänge werden wirklich gut und verständlich erklärt und sind auch für einen Leser, der die Nachrichten nicht so aufmerkam verfolgt und über das Sparbuch hinaus keine Anlageformen kennt, sehr gut geeignet. Gerade für Schüler und Heranwachsende oder junge Menschen, die gerade mit dem Vermögensaufbau beginnen ist dieses Buch auf jeden Fall eine Leseempfehlung.
War diese Rezension für Sie hilfreich?